Die Philosophie jedes einzelnen Familienmitgliedes ist es die beste Qualität von den Früchten bis in die Flasche zu wahren. So hat jeder einzelne im Hause Mair seine eigene Aufgabe bei der Entstehung unserer Spezialitäten. Nur dadurch, dass jeder in seinem Bereich das Beste gibt, gelingt es, dass "M4" für ein Destillat höchster Güte steht. Für diesen unverwechselbaren Trinkgenuss verbürgt sich die gesamte Familie Mair.
M4 Himbeeredelbrand
M4 Vogelbeeredelbrand
M4 Marillenedelbrand
M4 Williamsedelbrand
M4 Himbeerbrand
Aus den perfekt gereiften Trauben entsteht nicht nur der bekannte Olivin, sondern in Zusammenarbeit mit der Edelbrandmanufaktur Gölles ein Tresterbrand. Der Rotwein wird nach der Gärung gepresst und der Alkohol und die Aromastoffe aus den Beerenschalen destilliert. Es entstand in den frühen 2000er Jahren ein kraftvoller, milder Tresterbrand mit Noten von Pfeffer, Anis, Kardamom und etwas Bitterschokolade. Aus der lokalen Allianz mit Alois Gölles entstand 2008 aber auch ein Edelbrand von der Quitte. Die schon etwas selten gewordene Frucht duftet typisch nach Quitte, Kamille und reifem Apfel.
Olivin-Testerbrand
Quittenbrand
So tief wie möglich zum Aroma der Frucht durchzudringen und es einzufangen, es festzuhalten, das ist die Passion und Mission der Brennerei Psenner.
Spezialität: Williams mit Birne | Edelbrand: Gold und Old Williams
Obstbrand, Enzianbrand, Marillenbrand, Williamsbrand
Vogelbeerbrand, Zirbenlikör, Zirbengeist
„Unser Herzstück“ echte Tiroler Edelbrände, Tiroler Destillierkunst auf allerhöchster Stufe! Sonnengereifte Früchte und ein sorgfältiger und langer Reifeprozess sind die Zutaten für „Unser Herzstück“ – Tiroler Edelbrände in absluter Premiumqualität.
Es wird nur der enge Mittellauf (Herzstück) verwendet, denn nur in diesem bleiben die natürlichen Aromen rein und unverfälscht erhalten.
Edelbrände werden aus gegorener Maische der jeweiligen vollreifen Frucht erzeugt. Aus den vorhandenen Kohlenhydraten entsteht bei der Gärung der Alkohol. Die entstandene Flüssigkeit wird anschließend destilliert. Hier ist es wichtig, dass möglichst viele Aromastoffe in das Destillat überführt werden. Ein dem Obst typisches Aroma kann nur erreicht werden, wenn das Obst die optimale Genussreife erreicht hat. Je höher der Zuckergehalt im Obst, desto höher ist der Alkoholgehalt im späteren Brand.🥃